Die Meisterklasse allgemein:
Die Meisterklasse ist ein Projekt von Ben Furman, mit dem Kinder an Grundschulen Fertigkeiten erlernen können, die sie im Schulalltag (und darüber hinaus) gut brauchen können. Ähnlich wie bei Ich Schaff’s, dem sehr bekannten 15-Schritte-Programm zum Finden von Lösungen für Probleme von Kindern, geht es bei der Meisterklasse sehr positiv zu: Es gibt keine Probleme, es gibt nur Fertigkeiten, die noch gelernt oder verbessert werden müssen!
Nebeneffekte des Projekts sind ein besserer Zusammenhalt in der Klasse, weil die Kinder einander helfen, sowie eine bessere Atmosphäre (inklusive besserer Stimmung der Lehrkraft, weil auch sie täglich daran erinnert wird, durch die Fähigkeitenbrille zu schauen).
In einer ersten Phase einigt sich die Klasse auf eine von sechs Fähigkeiten, die alle gemeinsam lernen wollen. Sobald diese Fähigkeit gemeistert wird, beginnt Phase 2: Hier lernt jedes Kind eine eigene Fähigkeit (aus einer Auswahl von 22), und erfährt Hilfe bei dieser Fähigkeit von der Lehrkraft, den anderen Kindern und auch von den Eltern!
Erstmalig wurde das Meisterklassenprojekt im Herbst 2020 an der Eichendorff-Schule in der Klasse 4b durchgeführt. Aufgrund der Corona Kriese konnte es leider nicht unter normaler Bedingungen durchgeführt werden, doch war es uns ein großes Anliegen das Projekt trotz der Umstände weiter durchzuführen
Gemeinsam mit der Klassenlehrerin Frau Güting und Frau Maas wurden die Kinder über mehrere Wochen begleitet und unterstützt ihre ausgewählten Fähigkeiten zu erlernen.
Als Klassen „Fähigkeit“ entschieden die Kinder sich in folgendem Bereich zu verbessern:“ Wir schaffen es zuzuhören und uns zu melden, bevor wir sprechen.“
In der 2. Phase wählte jedes Kind eine eigene Fähigkeit. Hierzu gestaltete jedes Kind als Erinnerung ein eigenes kleines Plakat.
Zusätzlich bepflanzten die Kinder ein kleines Blumenbeet, so konnten sie gemeinsam das Wachsen der Blumen sowie Ihrer eigenen Fähigkeiten bewundern.
Vor den Osterferien war es nun Endlich soweit. Zum ersten Mal wurde eine Klasse der Eichendorff-Schule zur Meisterklasse gekürt. Im nächsten Schuljahr haben die anderen Klassen die Möglichkeit sich als Meisterklasse zu bewerben.
Zu Beginn des Schuljahres und im Homeschooling wurde das Thema Verkehrserziehung behandelt. Die Kinder lernten die Verkehrszeichen und die Verkehrsregeln kennen:
"Rechts vor links" und die 4 wichtigen Schilder, die die Vorfahrt regeln.
Der Theorie folgte der praktische Unterricht. Da unsere Schule saniert wird, konnte dieser Unterricht nicht auf unserem eigenen Schulhof stattfinden. Daher fuhren wir erst an die Nibelungenschule in Heppenheim und die folgenden Stunden fanden in Fürth an der Müller-Guthenbrunn-Schule statt.
Die Verkehrspolizisten, Frau Böhmer und Herr Singer erklärten den Kindern eindrücklich und mit einer guten Prise Humor die Verkehrssituationen. Am meisten machte dann natürlich das praktische Radfahren Spaß!
Buchpräsentationen sind mittlerweile in der Grundschule ein fester Bestandteil des Deutschunterrichts. Aber dass man aus Chipsrollen eine Leserolle gestalten kann, mit deren Hilfe man sein Buch der Klasse vorstellt, mag für den einen oder anderen neu sein.
Die Kinder der 4. Klassen haben von Februar bis April ihre Bücher gelesen, ihre Leserollen individuell gestaltet und dann ihre Buchpräsentationen gehalten. Und so sahen die Leserollen dann aus:
Als Abschluss des Themas "Tiere im Winter" machte die Klasse 2a einen Ausflug in den angelegenen Wald.
Die Schüler der Klassen 2a und 2b haben in ihrer Homeschoolingzeit fleißig und motiviert am Projekt „Geometrische Körper“ gearbeitet. Sie haben in Videokonferenzen die geometrischen Körper und ihre Besonderheiten kennengelernt. Zuhause haben sie dann die Körper aus Knete und Zahnstochern nachgebaut. Nun können die Schüler ihre Kunstwerke digital anschauen.
Die Schüler der 4. Klassen haben Selfies hergestellt - in Form von Minecrafts. Diese Bilder wurden zu Hause im Homeschooling angefertigt und an die Lehrerin geschickt.
Nun können alle Schüler Sie digital betrachten und wenn sie wieder in die Schule kommen, dann hängen wir sie im Klassenraum auf.
Die Klasse 3a war vor zwei Wochen bereits einen Tag im Wald mit Förster Heumüller. Er erklärte viel über die Baumarten und hatte einige Spiele rund um Waldtiere vorbereitet. Nachdem sich die Klasse nun im Sachunterricht weiter mit dem Thema "Wald" beschäftigt hat, führten sie erneut einen Waldtag durch und gestalteten mit gesammelten Blättern und Früchten eigene Kunstwerke.
Eichendorffschule Förderverein der Eichendorffschule
Schulstraße 26 Vorsitzende: Richard Braun und Jessica Bunke
64646 Heppenheim Email: foerderverein.eichendorffschule@gmx.de
Telefon: 06252 913329
Fax: 06252 913339