Normalerweise basteln und backen die Kinder jedes Jahr für den Schulstand auf dem Kirschhäuser Weihnachtsmarkt. Da das dieses Jahr nicht möglich ist, initiierte die Sozialpädagogin Frau Maas eine besondere Aktion, um den Menschen Freude zu bringen, die gar nicht mehr vor die Türe gehen können und dieses Jahr kaum oder gar keinen Besuch empfangen dürfen. Fleißig und emsig bastelten, malten und schrieben unsere Schulkinder wie kleine Elfen und Wichtel in einer Weihnachtswerkstatt.
Ihre kreativen gebastelten Kunstwerke und Weihnachtsgedichte wurden in den letzten beiden Wochen ins AGAPLESION HAUS JOHANNES nach Heppenheim gesendet. So mancher Bewohner dort hat so nun einen eigenen kleinen Tannenbaum oder ein Rentier auf seinem Zimmer stehen und kann sich daran erfreuen. 15 Minuten Weihnachten wurden auch in der Tüte verschenkt. Dort stecken Geschichten zum Lesen, Lebkuchen, Tee und einen Lichtlein drin.
Am Montag, den 7.12.2020 kam der Nikolaus mit mehreren Säcken für alle Klassen an die Schule. Dieses Mal saß er in auf seinem goldenen Stuhl in der Turnhalle und die Klassen kamen einzeln zu ihm.
Natürlich wollte der Nikolaus wissen, ob alle brav gewesen sie zukünftig noch verbessern können. Andächtig schauten die Kinder den Nikolaus an. Sie trugen ihm Gedichte und Lieder vor, denn das hat der Nikolaus jedes Jahr gern. Am Ende bekam jede Klasse einen großen Sack, den sie im Klassenzimmer öffnen durften.
Danke lieber Nikolaus für Mandarinen, Nüssen, Schokolade, Kalender, Tintenroller....
Das Adventssingen findet dieses Jahr unter erschwerten Verhältnissen statt. Durch die Sanierung ist der Schulhof einerseits sehr klein und Baustellengeräusche untermalen als Klangteppich unseren Gesang. Zudem dürfen wir nur klassenweise und mit Abstand singen.
Aber das tun wir ganz fröhlich! Denn die Advents- und Weihnachtszeit wird durch Musik einfach schöner!
Der Bundesweite Vorlesetag ist seit 2004 Deutschlands größtes Vorlesefest und eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Jedes Jahr am dritten Freitag im November setzt der Aktionstag ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens und begeistert Kinder und Erwachsene für Geschichten.
Mitmachen ist ganz einfach: Jeder, der Spaß am Vorlesen hat, schnappt sich eine Geschichte und liest anderen etwas vor. Bei der Frage, wie die eigene Vorleseaktion gestaltet wird, sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Viele Aktionen finden in Schulen, Kindergärten, Bibliotheken oder Buchhandlungen statt. Aber auch ungewöhnliche Vorleseorte sind beliebt: Vom Tierpark über Museen und Planetarien bis hin zu Lesungen in der Fußgängerzone ist alles mit dabei.
An der Eichendorffschule hat sich jede Klasse ein Buch ausgewählt, aus dem vorgelesen, selbst gelesen und gebastelt wurde.
Die Klassen 4a und b begannen die Lektüre "Gespensterjäger auf eisiger Spur" von Cornelia Funke zu lesen.
Sie lasen im Halbdunkeln mit LED-Kerzenlicht, was bei diesem Thema die Spannung nochmal deutliche erhöhte. Gebastelt wurden Gespenster zum Aufhängen und als Windlichter.
Die Klasse 1a malte zum vorgelesenen Buch "Die Schnecke und der Blauwal".
Am Mittwoch, den 31.9.2020 wurde Frau Jendrzejewski feierlich zur endgültigen Rektorin der Eichendorffschule ernannt. Ab dem 1.10.2020 tritt dies offiziell in Kraft. Frau Werle-Wittmann vom Schulamt überreichte persönlich die Urkunde. Sie lobte Frau Jendrzejewskis außergewöhnliches Engagement, das oft über das übliche Maß hinaus geht. Seit März 2019 leitet Frau Jendrzejewski die Schule. Der Förderverein, sowie das Kollegium gratulierten der neuen Rektorin herzlich, bedankten sich für die sehr gute Zusammenarbeit und betonten, dass sie der Zukunft erwartungsvoll und optimistisch entgegen schauen.
Der Rahmen für diese Veranstaltung fand Corona bedingt nur in einem kleinen Rahmen statt. Aber gefeiert wurde trotzdem.
Dieses Schuljahr nehmen wir mit allen Schülern der Eichendorff-Schule an einer LESE-Challenge teil:
Büchertürme (www.buechertuerme.de), ein Projekt im Internet unter der Schirmherrschaft der Autorin Ursula Scheffler.
Unser Ziel:
Mit allen Kindern der Schule
einen Bücherturm in Höhe des
Kirschhäuser Turmes (16 m)
auf der Starkenburg zu erlesen
Dafür sollen die Schüler in diesem Schuljahr, im Unterricht, zu Hause und in den Ferien möglichst viele Bücher lesen und ggf. auf Antolin bearbeiten (in Absprache mit dem Klassenlehrer). Die Erstklässler dürfen sich auch Bücher vorlesen lassen. Der Buchrücken jedes gelesenen Buches wird gemessen und notiert.
In der Klasse können die Kinder den Bücherstapel der Klasse auf einem Plakat an der Wand wachsen sehen.
Jedes Kind kann Bücher wählen, die seiner individuellen Lesestärke und seinen Interessen entsprechen. Die Klassenlehrer unterstützen die Kinder gerne bei der Auswahl. Aber natürlich geht es ohne die Unterstützung der Eltern nicht. Regen Sie Ihre Kinder vielfältig zum Lesen an:
• Buchauswahl unterstützen (Interessen Ihres Kindes wahrnehmen)
• Besuch der Stadtbücherei
• Besuch einer Buchhandlung
• Bücher mit Freunden tauschen
• Notfalls auch E-books auf dem Handy oder Tablet oder Comics/Kinderzeitschriften lesen
• Schaffen Sie gemeinsam gemütlicher Leseplätze (z.B. Decken, Kissen, Kakao, Tee…)
• Gemeinsames Lesen (Lesevorbild sein)
• Auch mal wieder Vorlesen
• Über Bücher und Geschichten sprechen
• Bücher verstehen (Fragen zum Buch bei Antolin bearbeiten)
• Ritual: Feste Lesezeiten am Tag
• Schlumpftag: einen ganzen Tag gemütlich mit Schlafanzug im Bett lesen (Ferien)
• Adventskalender mit Büchern oder Fortsetzungsgeschichten (in der Weihnachtszeit)
Auf diesem Bild sehen sie, wie viele Bücher die Erstklässler bereits in den 7 Wochen von den Sommerferien bis zu den Herbstferien vorgelesen bekommen haben.
<----- Kirschhäuser Turm auf der Starkenburg, 16m hoch
Die Lese-Fortschritte der gesamten Schule können hier verfolgt werden:
https://buechertuerme.de/buechertuerme/kirschhaeuserturm-der-starkenburg/
Wir haben bisher davon schon 3 m erlesen
Unsere Schule nahm auch dieses Jahr wieder an der europaweiten Kindermeilenkampagne des Klima - Bündnisses teil (www.kindermeilen.de).
In der Woche vom 25.9.- 2.10.20 haben alle Kinder unserer Schule „Grüne Meilen“ für umweltfreundlich zurückgelegte Wege gesammelt.
Jedes Kind sammelt täglich dann „Grüne Meilen“, wenn es zu Fuß, mit dem öffentlichen Bus oder mit dem Roller oder Rad zur Schule kommt.
Wer in der Kindermeilenwoche außerdem noch darauf geachtet hat, zu Hause Energie zu sparen und saisonales Obst und Gemüse aus der Region zu essen, konnte in diesen Tagen weitere „Füße“ (=Klimameilen) erhalten. Auch am Wochenende konnten durch umweltfreundliche Bewegung Punkte gesammelt werden!
Jedes Kind stempelte jeden Morgen in der Schule seine „Grünen Meilen (Füße) auf ein Plakat/Papier in der Klasse.
Die gesammelten Meilen wird das Klima-Bündnis als Beitrag der Kinder Europas zum globalen Klimaschutz auf der nächsten UN- Klimakonferenz präsentieren.
Lange stand nicht fest, ob es überhaupt eine Einschulung geben darf und wie sie stattfinden soll. Aber letztendlich erlebten wir am Dienstag, den 17.08.2020 in der Turnhalle eine sehr schöne Einschulungsfeier von 19 aufgeregten Kindern.
Anders als üblich, saßen die kleinen Familien, die Erstklässler und Ihre Viertklasspaten mit Maske und mit Abstand voneinander in der Turnhalle.
Durch viel Planung und Kreativität und Dank der großen Turnhalle konnten die Hygienevorschriften umgesetzt werden und die Einschulung stattfinden.
Die Rektorin Frau Jendrzejewski begrüßte die Schulanfänger und Ihre Familien herzlich und verglich in ihrer Rede die Kinder mit Sonnenblumen, die alle ganz individuell sind. Jede wächst zu ihrer Zeit und ist einzigartig. So wie die Sonnenblumen Wasser, Licht und Zeit zum Wachsen benötigen, so brauchen Kinder Liebe, Hilfe und Geduld.
Die Viertklässler trugen Gedichte vor. Sogar die Schulhymne wurde vorgetragen, diese Mal nur von einer Schülerin statt von allen Kindern.
Frau Adler, die katholische Gemeindereferentin und Frau Setny, die evangelische Pfarrerin in Heppenheim, unterstützt von der FSJ-Kraft Marilena, gaben den Schulanfängern den Segen Gottes für das Schuljahr mit, die "extra Portion Kraft", wie sie es nannten.
Zum Abschluss ließen die Erstklässler ihre Luftballons mit ihrem Namen und der Schuladresse fliegen. Ein Luftballon wurde noch am gleichen Tag in Maintal gefunden und der Finder schickte einen Brief an die Schule.
Nun wünschen wir allen Schulanfängern und Ihren Familien einen guten Einstieg in das erste Schuljahr und eine schöne Grundschulzeit an der Eichendorffschule!
Eichendorffschule Förderverein der Eichendorffschule
Schulstraße 26 Vorsitzende: Richard Braun und Jessica Bunke
64646 Heppenheim Email: foerderverein.eichendorffschule@gmx.de
Telefon: 06252 913329
Fax: 06252 913339